Angst und Panikattacken

“Wir alle haben Ängste – entscheidend ist,
wie wir mit ihnen umgehen”

Mann mit blonden Haaren schreit in den Spiegel im Badezimmer mit rosa Fliesen und Waschbecken.

Angst gehört zum Leben. Sie ist eine natürliche Reaktion unseres Körpers auf wahrgenommene Gefahr und kann in akuten Situationen sogar überlebenswichtig sein. Doch wenn Angst überhandnimmt, alltägliche Entscheidungen lähmt oder sich in Form von Panikattacken äußert, wird sie zur Belastung.

Panikattacken treten oft ohne erkennbare Ursache auf und können sich mit intensiven körperlichen Symptomen wie Herzrasen, Atemnot, Engegefühl in der Brust oder Schwindel zeigen. Viele Betroffene erleben dabei ein Gefühl des Kontrollverlusts oder glauben, in akuter Gefahr zu sein, obwohl aus medizinischer Sicht meist keine körperliche Ursache vorliegt.

Auch ständige Sorgen, innere Unruhe oder die Angst vor der Angst können das Leben stark einschränken. Der Handlungsspielraum wird kleiner, das Vertrauen in sich selbst schwindet.

In meiner Praxis für Psychotherapie in Aichach unterstütze ich Menschen, die unter anhaltenden Ängsten oder plötzlich auftretenden Panikzuständen leiden. Im Rahmen der Therapie arbeiten wir gemeinsam daran, ihre individuellen Auslöser zu erkennen, Ihre Reaktionen besser zu verstehen und Wege aus dem Kreislauf der Angst zu finden und somit wieder mehr innere Sicherheit, Vertrauen und Stabilität im Alltag zu erleben.

Depression und Burnout

„Depression ist die Belohnung fürs Brav sein“
Marshall B. Rosenberg

Eine Person, die durch ein Fenster oder eine spiegelnde Oberfläche schaut, leicht verschwommen. Die Reflexion zeigt ein nachdenkliches Gesicht.

Depression und Burnout gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen unserer Zeit – sie sind Ausdruck tiefer Erschöpfung, innerer Konflikte oder langanhaltender Überforderung. Gefühle von Antriebslosigkeit, Hoffnungslosigkeit und innerem Rückzug sind keine Schwäche, sondern ernstzunehmende Symptome, die unsere Aufmerksamkeit brauchen.

In meiner Praxis für Therapie & Beratung in Aichach begleite ich Menschen, die unter depressiven Verstimmungen, emotionaler Erschöpfung oder dem Verlust von Freude und Motivation leiden. Depression wirkt sich auf viele Lebensbereiche aus: Sie beeinflusst das Denken, Fühlen und Handeln – häufig begleitet von Schlafstörungen, Selbstzweifeln und dem Gefühl, nichts mehr bewältigen zu können.

Auch Burnout entwickelt sich oft schleichend. Dauerhafter Stress, das Gefühl, ständig funktionieren zu müssen, innere oder äußere Leistungsansprüche – all das kann in einen Zustand tiefgreifender mentaler und körperlicher Erschöpfung führen. Oft geht Burnout mit innerer Unruhe, Gereiztheit oder emotionaler Leere einher und betrifft nicht nur das Berufsleben, sondern auch private Beziehungen.

Im Rahmen einer individuell abgestimmten Therapie nehmen wir uns gemeinsam Zeit, die tieferliegenden Ursachen Ihrer Depression oder Ihres Burnouts zu verstehen. Wir beleuchten belastende Lebensumstände, innere Konflikte oder zugrunde liegende Denkmuster, die zu diesen Erkrankgungen geführt haben. Im Falle eines Burnouts identifizieren wir Schritt für Schritt Ihre persönlichen Belastungsfaktoren, entwickeln neue Strategien zur Stressbewältigung und stärken Ihre Fähigkeit, gesunde Grenzen zu setzen. Wenn Sie unter Depressionen leiden, erkunden wir gemeinsam die unbewussten emotionalen und gedanklichen Muster, fördern den Zugang zu Ihren inneren Ressourcen und entwickeln Wege, um neue Kraft, Lebensfreude und Selbstwirksamkeit zurückzugewinnen.

Der therapeutische Prozess kann – neben der Stabilisierung Ihrer seelischen Gesundheit – auch ein wichtiger Schritt in der Persönlichkeitsentwicklung sein: hin zu mehr Selbstfürsorge, innerer Klarheit und Lebensfreude.

Persönlichkeitsent-wicklung

In allem Beschissenem steckt, wenn man bereit ist hinzusehen, auch immer eine Chance.” Klaus Bernhardt

Wanderer auf einem nebligen Bergpfad in einer üppig grünen Landschaft.

In meiner therapeutischen Arbeit in Aichach geht es nicht nur darum, Herausforderungen zu bewältigen, sondern auch darum, sich selbst besser kennenzulernen. Wer beginnt, die eigenen Prägungen, Denk- und Verhaltensmuster zu verstehen, kann bewusster Entscheidungen treffen, Verantwortung übernehmen und das eigene Leben aktiver gestalten.

Persönlichkeitsentwicklung bedeutet, die Bereitschaft zu entwickeln, sich mit den eigenen Themen auseinanderzusetzen, auch dann, wenn es unbequem ist. Wer sich den eigenen Problemen stellt und offen für neue Lösungswege ist, macht eine zentrale Erfahrung: Selbstwirksamkeit. Das ist das Gefühl, nicht bloß passiv zu erleiden, was geschieht, sondern selbst etwas verändern zu können.

Selbstwirksamkeit kann bedeuten, Potenziale zu erkennen und besser zu nutzen. Es kann aber auch heißen, sich selbst in den eigenen Grenzen anzunehmen, Verantwortung für das eigene Erleben zu übernehmen und sich von Schuldzuweisungen zu befreien. Wir lernen, unsere Vergangenheit mit der Gegenwart in Beziehung zu setzen, eigene Anteile zu reflektieren und neue, stimmige Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln.

Therapie kann der erste Schritt sein, eingefahrene Muster zu hinterfragen – und Persönlichkeitsentwicklung die Einladung, über sich hinauszuwachsen.